Maren Niederschlag - Gemeinsam Wachsen

Angry

 - Eltern auf Geduldsprobe

Plötzlich erkenne ich mein eigenes Kind nicht wieder. Vor der sogenannten „Trotzphase“ haben alle Eltern Respekt.
Oftmals stellt man sich die Fragen:

Was mache ich falsch?
Ist nur mein Kind so?

Ich kann Sie beruhigen alle Kinder durchleben die „Trotzphase“, manche Kinder mehrfach und manche intensiver. Sie sind nicht alleine!
Aus welchen Gründen durchleben die Kinder diese Phase? Und wie kann ich als Elternteil mein Kind begleiten?
Gemeinsam entwickeln wir Strategien für den Alltag.

 

Zeitlicher Rahmen: 3 UE

Tablet

- Warum Tablet, Smartphone und Notebooks ein Teil der Kindheit sind.

Schaden digitale Medien der Entwicklung von Kleinkindern? Oder können diese sogar die Entwicklung fördern?
Eines ist klar: Digitale Medien gehören zum Alltag dazu.


Wir werden der Frage nachgehen, welche Medien auch in jungem Alter genutzt werden können und wie diese sinnvoll einzusetzen sind.
Dazu werden Strategien ausgearbeitet und besprochen. Hierfür beziehen wir die aktuelle Forschung mit ein, betrachten - soweit diese vorhanden sind - gesetzliche Grundlagen und sprechen über Empfehlungen.

Inwiefern beeinflussen also verschiedene Medien die Entwicklung?
Welche Medien kann man schon im jungen Alter nutzen und wie sind diese einzusetzen?
Gibt es eine wissenschaftlich fundierte und/ oder gesetzliche Grundlage oder lediglich Empfehlungen?

 

Zeitlicher Rahmen: 2 - 3 UE

1
2
3

- Mit einem guten Gefühl Grenzen setzen

Kinder brauchen Regeln und Grenzen, denn diese geben ihnen Sicherheit und fördern emotionale Kompetenzen wie beispielsweise die eigene Frustrationstoleranz.
Weil Kinder Halt, Sicherheit und Schutz suchen, machen sie so lange auf sich aufmerksam bis ihr Bedürfnis danach gestillt ist.

Doch wie können Eltern richtig Grenzen setzen?
Gibt es überhaupt richtige oder gar falsche Grenzen?

Gemeinsam entwickeln wir Strategien für den Umgang mit Grenzen im Alltag.

 

Zeitlicher Rahmen: 3 UE

Stift

- Der Auftrag von Kindertageseinrichtungen in NRW

Welchen gesetzlichen Auftrag haben Kindertageseinrichtungen in NRW und mit welchen Aufgaben ist dieser für die pädagogischen Fachkräfte verbunden?
Bei diesem Elternabend geht es darum zu entschlüsseln, welche Tätigkeit eine Fachkraft in der Kita hat und welchen Anteil die Eltern in der Zusammenarbeit haben.
In der sogenannten Erziehungs- und Bildungspartnerschaft wird deutlich, dass eine gute Zusammenarbeit zwischen Eltern und Fachkräften die bestmögliche Unterstützung für die Entwicklung der Kinder ist.
Um diese Zusammenarbeit zu stärken, ist es zunächst wichtig zu definieren, welche Aufgaben und Rollen eingenommen werden und wie dies konkret im Alltag aussehen kann.
Denn am Ende geht es immer um das einzelne Kind und dessen ganzheitliche Entwicklung.

 

Zeitlicher Rahmen: 2 UE

Speech Bubbles
- Wie das gesprochene Wort die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern beeinflusst.


"Fall nicht hin!" Und schon ist das Kind gefallen. Wer kennt es nicht? Warum ist das so?

Das Sprachverständnis ist abhängig von der kognitiven Entwicklung des Kindes.
An diesem Abend erörtern wir gemeinsam, was Kinder in welchem Alter bereits verstehen können und wie Sprache die Persönlichkeit des Kindes beeinflusst.
Gemeinsam entwickeln wir zudem Strategien, wie unsere Kinder und wir in besonderen Situationen ("Wutanfällen") von bewusst eingesetzter Sprache profitieren können.

 

Zeitlicher Rahmen: 3 UE

Logo weiß transparent

© 2025 Niederschlag - Gemeinsam Wachsen. All Rights Reserved.

MN Logo

 


 

Impressum

Datenschutz

 


 

© 2024
Niederschlag-Gemeinsam Wachsen.
All Rights Reserved.